Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Unsere Vereinsgeschichte

12.11.1865 Gründungsversammlung „Sonnborner Jünglingsverein“ mit 47 Jünglingen (2 Wochen später waren es schon 92 Mitglieder)
1866-1869 Gründung eines Posaunenchores, Anbau eines Turnplatzes an das Vereinslokal
1867 Vorsitzender Pastor Gottlieb vertritt auf der Konferenz der evangelischen Allianz in Amsterdam die Jünglingsvereine
1870/1871 Die Räume der Jugend werden zum Lazarett – es werden zum ersten Mal die Jungfrauen mobil gemacht für die Pflege, Küche und Beschaffung von Verpflegungsgegenständen 
Bis 1982 Der Posaunenchor wird aufgelöst
1896 1896 Gründung einer Jugendgruppe mit 38 Konfirmanden
1902 Neugründung des Posaunenchores
1907 Gründung eines Touristenclubs ohne Wissen des Vorstandes. Dieser wird aber wieder aufgelöst
1913-1915 Folgende Abteilungen bestehen zu dieser Zeit – Posaunenchor, Turnerabteilung, Trommler- u. Pfeiferchor, Gesangsabteilung und ein Fußballclub. Der Verein besteht aus 109 Mitgliedern
1923 Übertritt des Vereins in die Elberfelder Kreisverbindung
1926 Der Verein wird offiziell in das Amtsregister eingetragen und trägt nun das „e.V."
1927 Posaunenchor feiert 25jähriges Bestehen. Gast ist Posaunengeneral Pastor Kuhlo, auf den die klingende Tonart für Blasinstrumente zurück geht (weiter verbreitet ist die Militärschreibweise)
1939 Der zweite Weltkrieg bricht aus. Die Vereinsarbeit kommt fast zum Erliegen
1945 Zu einer ersten ordentlichen Hauptversammlung finden sich 6 Mitglieder ein. Viele andere überleben den Krieg nicht
1946 Der Verein zählt wieder 45 Mitglieder. Ein Jahr später sind es 132 Mitglieder
1949 Es findet zum ersten Mal ein Zeltlager statt. Dies soll ab jetzt eine feste Einrichtung werden
1953 Beginn der Filmarbeit
1956-1957 Gründung der Gemeinde Hammerstein und Bau des Gemeindehauses Lessingstraße
1958 Es findet die erste Freizeit in Saas Grund/Schweiz zusammen mit dem CVJM Vohwinkel statt.
1959

Es findet das erste Mal eine Segelfreizeit in Langweer/Holland statt.

 

Das Sonnborner Jugendhaus wird in Eigenarbeit fertiggestellt und eingeweiht.

1973 Beginn des Trimmschwimmens mit anschließendem Frühstück
1975 Gründung der Segelgruppe „Yachtsport Wuppertal im CVJM“
1977 Beginn der Hallensportarbeit. Es finden erste Skifreizeiten statt und die Wanderfreizeiten werden wieder angeboten.
1990 Der Verein hat 220 Mitglieder
2002 Der Posaunenchor feiert hundertjähriges Bestehen
2013 Es findet die letzte Familienfreizeit des Posaunenchores in Bierenbachtal und die letzte Familiensegelfreizeit in Langweer statt.
2014

Es wird zum ersten Mal ein Kubb-Turnier angeboten.

 

Die Familiensegelfreizeit findet nun in de Veenhoop statt.

2015 Der CVJM Wuppertal Sonnborn wird 150 Jahre alt. Über das Jahr verteilt findet in jedem Monat ein Programmpunkt aus der Vereinsarbeit statt.